DIY*PalettenLounge
Nachdem ich euch diese Woche mit einigen Fress-Inspirationen beglückt habe, ist es wieder mal an der Zeit, ein bisschen Abwechslung in Richtung DIY hier rein zu bringen.
Dieses Projekt begleitet mich eigentlich schon seit November 2012, also wir in unsere neue Wohnung eingezogen sind und seitdem einen kleinen Garten unser Eigen nennen dürfen.
Im Zuge des Umzugs habe ich mir ganz viele Inspirationen bei Pinterest geholt.
Unter anderem auch meine Superzisch Upcycle Pinnwand, die ihr vielleicht schon kennt.
Ganz besonders toll fand und finde ich aber nach wie vor die vielen Sachen, die man mit Paletten machen kann. Somit war es für mich ganz klar:
Wir brauchen un-be-dingt eine PalettenLounge für unseren Garten!
Wir brauchen un-be-dingt eine PalettenLounge für unseren Garten!
Das ist nämlich gleich 2fach super: Kostet nicht viel und schaut superzischig aus. Gerade wenn man umzieht hat man eh schon einiges an Ausgaben. Und ich hab sowieso nie Geld, zumindest nie genug :-)
Die Paletten hab ich von unserem lieben Freund Xandl geschenkt bekommen.
Schnell waren sie auch an ihrem Platz, das war aber noch die leichteste Übung.
Meine Superzisch PalettenLounge ist nun aber seit letztem Wochenende fertig - endlich! *woohooo* - und hier zeige ich euch, wie man so etwas macht.
Dazu braucht ihr:
- 6 Paletten. Die sind ganz schön schwer.
- Eine Schleifmaschine und/oder Schleifpapier
- Holzlasur (man könnte auch farbigen Lack nehmen, je nachdem wie es dann aussehen soll)
- 1 Schaumstoffwalze und 1 Pinsel
- Stanley-Messer & Schere
- 2 Lagen Schaumstoff, 200x100 cm
- Stoff zum Beziehen
- Reissfesten Faden
- Doppelklebeband
Und am allerallerwichtigsten: ganz viel Liebe zum Detail.
Ich hab dieses Projekt - da es recht umfangreich war - mehr unbewusst als geplant in 3 Phasen umgesetzt:
1) Paletten-Schönmach-Phase
Erst sollte man die Paletten abschleifen, um böse Schiefer zu entfernen. So greift aber auch die Lasur besser. Das Lasieren der Paletten war eine ziemliche Hack'n, da so eine Palette recht viel Fläche hat und man natürlich auch innen viel anstreichen muß, damit nachher nix hell rausblitzt - wenn man sich so etwas schon antut, dann soll es ja auch perfekt sein. Mit der Schaumstoffrolle geht das bestens, die Feinheiten kann man dann mit dem Pinsel machen.
Wenn dann alle 6 Paletten abgeschliffen und lasiert sind, stellt man sie zum Trocknen auf. Und nimmt devot das Gekeppel des Nachbarn in Kauf, dem die Paletten in seiner prächtigen Aussicht auf UNSEREN Garten ein Dorn im Auge sind :-).
Soviel zu "viel Liebe investieren".
2) Schaum&Stoff -Phase
Ich kann nur jedem 1 Geschäft für wirklich günstige Bastelsachen aller Art empfehlen:
Die Franz-Müller Textil GmbH in Kritzendorf, auch liebevoll "Fetzen-Müller" genannt.
Dort habe ich meinen Schaumstoff und den Bezug für meine Lounge supergünstigst eingekauft.
Kosten: € 24,- je 100x200 Bahn Schaumstoff (gesamt € 48,00) und € 9,00 für den wasserfesten(!) Stoff für ALLE Polster. Also € 57,00 für eine gesamte Sitzecke. Das ist schon ein Hammer.
Doch zurück zum Basteln:
Als nächstes muß man die Paletten abmessen (1 Stk. = 120 x 80cm) und den Schaumstoff entsprechend zuschneiden.
Am Besten geht das mit einem Stanley Messer: leicht ansägen, dann franst der Schaumgummi nicht so aus und danach mit der Schere ganz durchschneiden. Aus 2 solchen Schaumstoffbahnen gehen sich gestückelt sogar 4 Polster der Größe 120 x 80cm aus, aber wir brauchen jetzt mal nur drei.
Stückeln muß man dennoch, aber mit Pattex oder etwas ähnlichem kann man die Stücke super zusammenkleben und es hält richtig gut. Man braucht also keine 3 Bahnen kaufen, ausser man will unbedingt mehr Geld ausgeben :-).
Nun muß man den Stoff auflegen entsprechend auf die Pölster zuschneiden.
Das ist schon ein bisschen gefinkelter, da man ja auch die Höhe des Polsters mitberechnen sollte. Es geht hier also schon um hochtrabende Details wie Umfang ausrechnen :-).
Für solche Feinheiten hab ich eigentlich wenig Geduld. Ich schneid nach Gefühl drauf los und mach dann schon irgendwie. That's typically me.
Zum Glück gibt es da noch meinen Freund, der mich ermahnt, das alles genau zu machen. Ich bin dann recht bockig und muß aufpassen, das ich nicht vor lauter Trotz und "Hör auf mich zu belehren" mit ihm zum streiten anfange. Im Endeffekt hat er aber (in DIESEM Fall zumindest ;-) natürlich Recht.
3) Bezüge-Näh-Phase
Hat man den Stoff zurecht geschnitten, kommt das zusammennähen dran.
Wenn man eine Lounge für innen macht, erspart man sich das, indem man einfach die Pölster auf die Paletten legt, den Stoff darüber spannt und dann alles auf der Palette antackert.
Ja so hätte mir das auch gefallen, aber unsere steht ja draussen. Somit sollten die Pölster natürlich auch abnehmbar sein. Hier kommt zum Glück wieder mein Freund der Perfektionist ins Spiel :-) Er hat mir die Bezüge genäht. Ich habs natürlich auch versucht - morgens, nach ein paar Cocktails am Vorabend - aber dieses Bild erspar ich euch lieber.
Der Stoff wird jedenfalls auf der Innenseite wie eine Tasche an 2 Seiten abgenäht. Die andre Seite ist ja schon geschlossen, weil wir ihn dort ja geklappt haben. Damit nix verrutscht, haben wir die Ränder mit Doppelklebeband fixiert.
Die andre Seite ist ja schon geschlossen, weil wir ihn dort ja geklappt haben. Damit nix verrutscht, haben wir die Ränder mit Doppelklebeband fixiert. Wenn man das fertig hat, schneidet man den übrigen Rand (wo auch das Klebeband ist) entlang der Naht einfach weg, dann dreht man "die Tasche" um und schiebt den Polster rein.
Erst war es unser Plan, den Bezug mit Klettverschluss zu verschließen, aber da wir nicht länger fackeln wollten, haben wir uns dann doch wieder für unseren Freund das Doppelklebeband entschieden. Wir haben die offene Seite einfach umgeklappt und wie ein Kuvert verklebt. Hält super und es gibt kein Gschisti-Gschasti mit dem Klettverschluss, den wir sowieso erst hätten kaufen müssen.
Und dann ist man einfach nur noch happy, weil ein lang ersehntes Projekt endlich vollbracht ist.
Noch mehr Glück ...
Wie gefällt euch meine Superzisch PalettenLounge?
Superzischigst*Tau
3 comments